Smaragdeidechse in Osttirol – SAufruf zur Mitarbeit
Auf Bitte von Mag. Florian Glaser erklärt sich der Heimatpflegeverein Anras gerne bereit, die beiden Aufrufe zur Bestandsermittlung der Feuersalamander– und Smaragdeidechsenpopulation auf unserer Homepage und auf Facebook zu veröffentlichen.

Ausgangslage
Die Smaragdeidechse Lacerta viridis wird in Österreich als stark gefährdet eingestuft (Gollman 2007) und bildet zudem ein Schutzgut der FFH-Direktive, Anhang IV. In Osttirol (und im westlichen Kärnten) erreicht die Art eine regionale Verbreitungsgrenze in den Ostalpen. In Tirol sind autochthone Vorkommen der Smaragdeidechse nur aus Osttirol belegt. Aktuell gilt die Art dort als verschollen. Die letzten Funde liegen aus den 1980er und 1990er Jahren vor.
Der Kenntnisstand zum aktuellen Status dieser Populationen ist stark defizitär. Zudem ist zu befürchten, dass die lokalen Populationen durch Veränderungen in der Kulturlandschaft einen prekären Erhaltungszustand aufweisen und ein unmittelbarer Handlungsbedarf für Lebensraummanagement besteht.
Projektinhalt
Im Rahmen eines Projekts im Auftrag der Abteilung Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung sollen heuer möglichste viele historische und subrezente Fundorte auf aktuelle Vorkommen der Smaragdeidechse und generelle Lebensraumeignung für diese
Art überprüft werden.
Bitte um Mitarbeit
Wir möchten daher alle Naturfreunde einladen, uns eventuelle Beobachtungen dieser Art aus Osttirol (aber auch aus Westkärnten) mitzuteilen. Um Beobachtungen im Rahmen des Projekts sinnvoll auswerten zu können, benötigen wir:
o möglichst genaue Ortsangaben (bevorzugt Koordinaten)
o Datum bzw. zumindest Jahresangabe der Beobachtung
o wenn möglich Angabe zu den Beobachtungs- und Fundumständen (z.B. Lebensraum)
o Name und Kontaktdaten des Beobachters / der Beobachterin
o wenn vorhanden Belegfoto(s)
Wir freuen uns schon auf Ihre Meldungen, die dem Schutz dieser gefährdeten und attraktiven Reptilienart zu Gute kommen! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Beobachtungsmeldungen bitte per email an florian.glaser@aon.at!