Projekt Hinterronaschupfe Oktober 2014
Standort:

In 1630 m Seehöhe auf den Hochwiesen des Hinter-Rona gelegen, gehört die Schupfe zum
„Unterperflhof“, Fraktion Unterfelden, Gemeinde Außervillgraten.
Objektbeschreibung:
Es handelt sich um einen Wiesenstadel in Form einer ehemaligen Doppelschupfe,
ausgeführt als überkämmter Rundholzblockbau mit Pfettendach in Form eines Ansdaches mit zwei verschließbaren Zugangsluken.
Grundriss: 4,7×5,5 m
Höhe Dachtraufe: 2,7m
Höhe Dachfirst: 3,6m
Legschindeldach mit einer Dachfläche von 35m²

Toponym:
Appellativ aus dem Ahd.: „rona“ in der Bedeutung „halbverfaulter, umgefallener Baumstamm“; „die ronan“: Schwandholz in den Alpen, Grasflächen in Holzschlägen.
Datierung: letzte größere Instandsetzungsarbeiten 1905, Baukörper wahrscheinlich aus dem 19Jh., mit wiederverarbeiteten Holzblöchen eines Vorgängerbaus aus 18Jh., 17Jh. (?)
Dendrochronologische Analyse 2015 geplant.
Projektziel:
Die Unterronaschupfe ist ein archetypischer, charakteristischer Wiesenstadel des Osttiroler Oberlandes. Die Holzkonstruktion, die Proportionen, Dachneigung, Dacharchitektur und Schindelbedeckung sind ein Paradebeispiel für eine in situ erhaltene Villgrater Schupfe im Sinne tradierter, landschaftsgebundener bäuerlicher Architektur. Ziel der Renovierungsarbeiten ist die Erhaltung des Objektes im Sinne eines repräsentativen Musterbeispiels.
Geplante Instandsetzungsarbeiten:

– Neuausführung von 35 m² Legschindeldach inkl. Auswechslung der Dachpfetten.
– Erneuerung eines Teils der stark in Mitleidenschaft gezogenen nord- und westseitig gelegenen Blockwände bei vollständigem Erhalt der restlichen Bausubstanz in Form und Charakter.
Materialaufwand:
– Dachschindeln von 80 cm Originallänge für 35m² Legschindeldach
– etwa 2 fm Lärchenholz für den Blockwandgrund
– etwa 4 fm Fichtenholz für Blockwände und Pfetten
Film: Die Wiederinstandsetzung der Hinterrona Schupfe
Bearbeitet 01.10.2014 Josef Perfler, Stefan Pixner, Robert Perfler (dp)