Feuersalamander Population Bestandsermittlung
Auf Bitte von Mag. Florian Glaser erklärt sich der Heimatpflegeverein Anras gerne bereit, die beiden Aufrufe zur Bestandsermittlung der Feuersalamander– und Smaragdeidechsenpopulation auf unserer Homepage und auf Facebook zu veröffentlichen.
Der Feuersalamander in Tirol braucht Ihre Hilfe!

Trotz seiner Auffälligkeit ist über die genaue Verbreitung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) in Tirol nur wenig bekannt. Sichere Nachweise liegen für die Bezirke Kitzbühel, Kufstein, Schwaz und Lienz vor. Fragliche Hinweise stammen aus dem Großraum Innsbruck und dem Oberinntal.
Neben Lebensraumzerstörung bildet eine vor wenigen Jahren wahrscheinlich aus Südostasien nach Nordwesteuropa eingeschleppte Pilzerkrankung (Bsal, Batrachochytrium salamandrivorans), ein ernstzunehmendes Gefährdungsszenario für den Feuersalamander in Tirol. In Belgien und den
Niederlanden hat Bsal innerhalb kürzester Zeit zu massiven Einbrüchen der Salamanderpopulationen geführt. Um zeitgerecht gezielte Schutzmassnahmen für die heimischen Populationen ergreifen zu können, benötigen wir genauere Informationen zur regionalen Verbreitung und Lebensraumansprüchen sowie eventuellen Infektionen mit Bsal.
Unter der Projektträgerschaft des Tiergarten Schönbrunns wird in Kooperation mit der Abteilung Umweltschutz des Amtes der Tiroler Landesregierung, dem Naturhistorisches Museum Wien, dem Alpenzoo Innsbruck sowie der Veterinärmedizinischer Universität Wien heuer eine Studie zur Verbreitung und Gefährdung des Feuersalamanders in Tirol sowie ein erstes österreichweites Screening auf einen
möglichen Befall mit Bsal durchgeführt.
Beobachtungen von im Wald tätigen Personen, wie z.B. Forstpersonal und Jäger, sowie von interessierten Naturfreunden, bilden dabei eine wichtige und wertvolle Ergänzung der von uns im Feld erhobenen Daten. Daher bitten wir Sie alle Feuersalamander-Beobachtungen (auch solche die schon
mehrere Jahre zurückliegen) in Tirol zu melden!
Beobachtungen oder Rückfragen bitte per mail an florian.glaser@aon.at oder telefonisch unter 0650 / 5762100
MELDUNG VON BEOBACHTUNGEN
Um Ihre Daten im Rahmen des Projekts sinnvoll auswerten zu können, benötigen wir zusätzlich zur eigentlichen Fundmeldung auch noch folgende Parameter:
• eine möglichst genaue Ortsangabe mit üblichen Flurnamen und idealerweise Koordinaten
• das genaue Datum bzw. zumindest eine Jahresangabe Ihrer Beobachtung (auch Beobachtungen, die schon mehrere Jahre oder Jahrzehnte zurückliegen sind für uns interessant!)
• wenn möglich genauere Angaben zu den Beobachtungs- und Fundumständen (z.B. genauere Beschreibung des Lebensraums)
• Name und Kontaktdaten des Beobachters / der Beobachterin
• wenn möglich Belegfoto(s)
BESTIMMUNGSHILFE
Sein charakteristisches Fleckenmuster macht den Feuersalamander bereits kurz nach dem Landgang unverwechselbar.
Wir freuen uns auf Ihre Meldungen und bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und Hilfe!
INHALT & KONZEPT: F. Glaser, G. Ludwig
Larven erkennt man einfach an den gelben Flecken an den Beinansätzen