Dendrochronologische Datierung erhaltenswürdiger bäuerlicher Kulturgüter des Osttiroler Hochpustertales. Das aktuelle Projekt des Heimatpflegeverein Anras gibt Antworten darauf. Altartige Bauernhöfe, Kornkästen, Almhütten – Fragt man Auswärtige und Touristen, was sie an Osttirol am nachhaltigsten beeindruckt und berührt, so geben sie neben
Kornschnitt 2015 in Anras

Mit einer neuerlichen, interessanten Veranstaltung ließ der erst kürzlich gegründete Heimatpflegeverein Anras aufhorchen. Diesmal ging es um die Fragen, welche Getreidesorten wurden früher in und um Anras angebaut und sind daher für diese Höhenlage und klimatischen Bedingungen geeignet? Welche Sorten
Vereinsgründung zur Erhaltung des Urapfels

Neue Vereinsgründung in Anras. An alle Freunde des Urapfels und der Artenvielfalt, am 22.7.2015 wurde der „Verein zur Erhaltung des Urapfels und zur Förderung der Artenvielfalt“ unter 447238136 in das Zentrale Vereinsregister aufgenommen. Die Arbeit kann also beginnen. Jeder, der Interesse an der
Kindergarten auf Entdeckungsreise

Heimatpflegeverein Anras lädt Kindergarten auf Entdeckungsreise ein Bedingt durch die zunehmende Intensivierung und Spezialisierung in der heimischen Landwirtschaft während der letzten 50 Jahre kam es zu einem massiven Verlust an Vielfalt und Artenreichtum, der sowohl heimische Haustierrassen als auch Getreidesorten
Gefährdete Haustierrassen

Gefährdete Haustierrassen Die Österreichische Landgans Mit der Konzentration der Gänsehaltung auf Hochleistungsrassen in den großen Mast- und Zuchtbetrieben des ehemaligen Ostblocks kam die ländliche Gänsehaltung in Österreich aus der Mode. Die typische Österreichische Landgans ist weiß oder grau gescheckt und